Der Eigentumsvorbehalt 
im Insolvenzverfahren

Eigentumsvorbehalt als Kreditsicherungsmittel

Im Warenverkehr ist der Eigentumsvorbehalt eines der wichtigsten Sicherungsinstrumente für Lieferanten. Er sorgt dafür, dass das Eigentum an der gelieferten Ware beim Verkäufer bleibt, bis der Kaufpreis vollständig bezahlt ist – selbst wenn die Ware bereits beim Käufer angekommen ist. 

Doch was passiert, wenn der Käufer in Insolvenz gerät? Der Eigentumsvorbehalt sichert dem Lieferanten das Recht, die Ware zurückzufordern oder den ausstehenden Betrag vorrangig zu erhalten. Damit der Warenlieferant am Ende tatsächlich sein Geld bekommt, muss jedoch vieles beachtet werden.

Ohne die Vereinbarung eines Eigentumsvorbehaltes geht das Eigentum an dem verkauften Gegenstand in der Regel bereits mit Übergabe des Gegenstandes auf den Käufer über. Der Verkäufer muss sich mit der oft geringen Insolvenzquote zufriedengeben, die durchschnittlich nur bei etwa 4 % liegt. 

Der Eigentumsvorbehalt ist somit von zentraler Bedeutung für den Warenlieferanten und dadurch auch für den Insolvenzverwalter!

Für Insolvenzverwalter gehört der Eigentumsvorbehalt zu den zentralen Themen bei der Abwicklung eines Verfahrens. Wenn Lieferanten ihre Ansprüche auf ausgelieferte Waren geltend machen, müssen diese Ansprüche präzise geprüft, rechtskonform dokumentiert und korrekt abgewickelt werden. 

Der Eigentumsvorbehalt bietet dem Lieferanten eine Absicherung, doch er bedeutet für den Insolvenzverwalter zusätzlichen Aufwand und eine Vielzahl rechtlicher und tatsächlicher Anforderungen.

Alle Themen im Überblick

Die Formen des Eigentumsvorbehalts

Vereinbarung des Eigentumsvorbehalts

Der Eigentumsvorbehalt im Insolvenzverfahren

Die Abwicklung durch den Insolvenzverwalter

Lirex - effiziente Abwicklung von Eigentumsvorbehalten im Insolvenzverfahren

Lirex ist für eine schnellere und einfachere Prüfung und Abrechnung von Eigentumsvorbehalten für Insolvenzverwalter entwickelt worden.

Lirex bietet Ihnen

  • durch standardisierte Abläufe eine erhebliche Reduzierung der Komplexität für Ihre Mitarbeiter
  • eine vollständige Übersicht über alle Ansprüche und geltend gemachte Rechte
  • eine automatische Ermittlung der Verwertungserlöse auf Basis von Artikellisten aus dem ERP-System
  • eine lückenlose Dokumentation aller Informationen und Entscheidungen
  • eine automatisierte Erstellung der Abrechnung 

Möchten Sie sehen, wie unsere Lösung den komplexen Prozess der Eigentumsvorbehaltsprüfung für Sie vereinfachen kann? Lassen Sie sich von uns eine Live-Demo zeigen und erleben Sie die Vorteile in der Praxis!

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Formen des Eigentumsvorbehalts

Es gibt verschiedene Formen des Eigentumsvorbehalts, die sich inhaltlich und auch hinsichtlich der daraus entstehenden Rechte erheblich unterscheiden. Die im Geschäftsverkehr üblichen Formen sind der einfache, erweiterte und verlängerte Eigentumsvorbehalt.

Der einfache Eigentumsvorbehalt

Der einfache Eigentumsvorbehalt bezieht sich auf den konkreten Kaufgegenstand einer Lieferung. 

Bis zur vollständigen Bezahlung bleibt dieser im Eigentum des Warenlieferanten.

Der erweiterte Eigentumsvorbehalt

Beim erweiterten Eigentumsvorbehalt geht das Eigentum an dem Kaufgegenstand erst dann auf den Käufer über, wenn alle Forderungen des Warenlieferanten aus der Geschäftsbeziehung bezahlt wurden (Kontokorrentvorbehalt).

Der verlängerte Eigentumsvorbehalt

Der verlängerte Eigentumsvorbehalt schützt den Warenlieferanten im Fall der Weiterverarbeitung und Veräußerung der gelieferten Ware durch den Kunden.

Durch die Verarbeitung des Kaufgegenstandes droht der Warenlieferant sein (Vorbehalts-) Eigentum zu verlieren (§ 950 BGB). Mit der sog. Weiterverarbeitungsklausel wird festgelegt, dass der Warenlieferant Miteigentum an der neu hergestellten Sache erwirbt. 

Im Fall der Veräußerung des Gegenstandes wird der aus der Weiterveräußerung resultierende Kaufpreisanspruch an den Warenlieferanten abgetreten (sog. Vorausabtretungsklausel). 

Weitere Formen

Es gibt noch weitere Formen des Eigentumsvorbehalts wie den weitergeleiteten oder nachgeschalteten Eigentumsvorbehalt, der in der Praxis aber keine große Relevanz hat.

Die Software von Lirex automatisiert die Abwicklung der Eigentumsvorbehalte.

Erfahren Sie in einem unverbindlichen Teams-Meeting, wie Lirex Insolvenzverwalter bei der Prüfung und Abrechnung von Eigentumsvorbehalten unterstützt. Unser Team führt Sie durch die wichtigsten Funktionen und beantwortet Ihre Fragen.

Wie wird der Eigentumsvorbehalt wirksam vereinbart?

Damit der Warenlieferant einen Eigentumsvorbehalt hat, muss dieser vorher vereinbart oder erklärt worden sein. Auch an dieser Stelle muss zwischen den unterschiedlichen Formen des Eigentumsvorbehalts unterschieden werden

Einseitig Erklärung

Den einfachen Eigentumsvorbehalt kann der Warenlieferant einseitig geltend machen, wenn er spätestens bei der Warenübergabe erklärt, dass die Eigentumsübertragung erst mit vollständiger Bezahlung des Kaufpreises erfolgt. Bei den weiteren Formen des Eigentumsvorbehalts ist immer eine Einigung zwischen dem Warenlieferanten und dem Käufer erforderlich. 

Regelungen im Kaufvertrag

Am sichersten und klarsten ist eine Regelung direkt im Kaufvertrag oder in einer Rahmenvereinbarung zwischen dem Warenlieferanten und dem Käufer. Gleichzeitig ist dies im Geschäftsalltag eine eher seltene Variante.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Üblicher sind Regelungen in allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). 

Die Herausforderung bei der Verwendung von AGB besteht darin, dass diese wirksam einbezogen worden sind. Dies kann insbesondere durch gut sichtbare Hinweise auf der Auftragsbestätigung geschehen.

Nutzen sowohl der Warenlieferant als auch der Käufer AGB, besteht die Möglichkeit, dass die Eigentumsvorbehaltsklauseln mit einer Klausel des Käufers kollidiert. In diesem Fall werden die Klauseln nicht Teil des Kaufvertrages und der Eigentumsvorbehalt ist nicht wirksam. 

Mit der richtigen Unterstützung lässt sich der Prozess wesentlich vereinfachen. Eine strukturierte Prüfung aller Eigentumsvorbehalte sorgt für eine schnellere und zuverlässige Abwicklung, reduziert Fehler und schafft Transparenz für alle Beteiligten.

Möchten Sie sehen, wie unsere Lösung die Abwicklung der Eigentumsvorbehalte für Sie vereinfachen kann? Lassen Sie sich von uns eine Live-Demo zeigen und erleben Sie die Vorteile in der Praxis!

Der Eigentumsvorbehalt im Insolvenzverfahren

Warum Eigentumsvorbehalte eine Herausforderung im Insolvenzverfahren darstellen

Im Insolvenzverfahren stellt der Eigentumsvorbehalt eine besondere Herausforderung dar. Lieferanten erhalten durch den Eigentumsvorbehalt vorrangige Rechte gegenüber den Insolvenzgläubigern, was häufig zu komplexen rechtlichen und organisatorischen Fragen führt. Für Insolvenzverwalter bedeutet dies, jeden Anspruch sorgfältig zu prüfen, rechtssicher zu dokumentieren und korrekt abzurechnen. Dieser Prozess ist oft zeitaufwendig und anfällig für Fehler, die den Fortschritt des Verfahrens behindern können.

Bei der Prüfung muss zwischen den unterschiedlichen Formen des Eigentumsvorbehalts unterschieden werden. Entscheidend ist zudem, ob die vom Warenlieferanten gelieferten Gegenstände noch unterscheidbar vorhanden sind oder bereits weiterverarbeitet und verkauft wurden. 

 

Bei der Abwicklung von Eigentumsvorbehalten gibt es zwischen einem Regelinsolvenzverfahren und einem Eigenverwaltungs-/Schutzschirmverfahren rechtlich keinen Unterschied (mit Ausnahme der Kostenpauschalen, die nur im Regelinsolvenzverfahren erhoben werden können, § 282 Abs. 1 InsO).

Rechte aus dem einfachen Eigentumsvorbehalt

Der einfache Eigentumsvorbehalt begründet ein Aussonderungsrecht (§ 47 Insolvenzordnung, InsO). Bei einem einfachen Eigentumsvorbehalt gehört der Gegenstand nicht zur Insolvenzmasse. Der Warenlieferant kann die Herausgabe des Kaufgegenstandes verlangen. 

Will der Insolvenzverwalter den Kaufgegenstand nicht herausgeben, muss er den Kaufvertrag erfüllen (§ 103 InsO). In diesem Fall wird der Kaufpreisanspruch zu einer Masseverbindlichkeit und muss durch den Insolvenzverwalter in voller Höhe bedient werden.

Andere Formen des Eigentumsvorbehalt

Alle anderen Formen des Eigentumsvorbehaltes werden im Insolvenzverfahren als Sicherungseigentum angesehen, weshalb dem Warenlieferanten nur ein Absonderungsrecht zusteht. 

Die Folge ist, dass der Warenlieferant den Kaufgegenstand nicht herausverlangen kann, da dieser zur Insolvenzmasse gehört. Ihm steht nur noch ein Anspruch auf den wirtschaftlichen Wert des Kaufgegenstandes zu.

Die Veräußerung / Verwertung des Gegenstandes obliegt dem Insolvenzverwalter (§ 166 InsO). Nur der tatsächlich erzielte Erlös wird nach Abzug von Kostenpauschalen an den Warenlieferanten ausbezahlt.

Die Zuordnung der Vorräte

Der Insolvenzverwalter ist verpflichtet, bei Anordnung des Verfahrens die vorhandenen Bestände zum Beispiel durch eine Inventur zu ermitteln und zu dokumentieren.

Der Warenlieferant muss nachweisen, welche Vorräte von ihm geliefert wurden und beim verlängerten Eigentumsvorbehalt darüber hinaus nachweisen, in welche Fertigprodukte seine Waren verarbeitet wurden bzw. an welchen Kunden diese verkauft wurden (sog. Nämlichkeitsnachweis). 

Gelingt die Zuordnung von Vorräten zu einem Warenlieferanten, muss der Insolvenzverwalter für jeden einzelnen Artikel entscheiden, ob er 

a) beim einfachen Eigentumsvorbehalt den Vertrag erfüllt und den Kaufpreis bezahlt oder den Gegenstand an den Warenlieferanten zurückgibt oder

b) bei den anderen Formen des Eigentumsvorbehalts die Veräußerung und Verwertung der Kaufgegenstände und Forderungen vornehmen und den tatsächlich erzielten Erlös gegenüber dem Lieferanten abrechnen.

Was ist ein Lieferantenpool?

Können Warenlieferanten aufgrund der Vermischung (das Musterbeispiel sind zwei Heizöllieferanten, deren Heizöl in einem Tank vermischt wurde), der Verarbeitung oder Weiterveräußerung den Nachweis nicht erbringen, ist die Mitgliedschaft in einem Lieferantenpool oft die einzige Möglichkeit, um Rechte aus Eigentumsvorbehalten durchzusetzen.

Ein Lieferantenpool kommt in größeren Insolvenzverfahren oft auf Initiative der Warenkreditversicherungen zustande. Der Beitritt zu einem Pool ist freiwillig und setzt voraus, dass der Warenlieferant Eigentumsvorbehalte wirksam vereinbart hatte. 

Dem Insolvenzverwalter erleichtert ein Lieferantenpool die Abwicklung, da er einen einheitlichen Ansprechpartner hat.

Ob der Beitritt zum Lieferantenpool für den Warenlieferanten wirtschaftliche Vorteile bringt, hängt nicht zuletzt davon ab, welche von ihm gelieferten Waren noch unterscheidbar vorhanden sind.

Auf Wunsch unterstützen wir Sie bei der Abwicklung der Eigentumsvorbehalte

LirexSecure bietet Insolvenz- und Eigenverwaltern eine umfassende Prüfung und Abrechnung von Eigentumsvorbehalten: Von der Erfassung der Warenlieferanten und Vorräte, über die Dokumentation der Eigentumsvorbehalte bis zur Ermittlung von Verwertungserlösen und Erstellung detaillierter Abrechnungen.

Die Abwicklung von Eigentumsvorbehalten

Die Komplexität bei der Abwicklung von Aus- und Absonderungsrechten aus Eigentumsvorbehalten von Warenlieferanten ergibt sich insbesondere durch die Vielzahl der Einzelthemen.

Der Insolvenz- bzw. Eigenverwalter muss nicht nur die Forderung des Warenlieferanten prüfen, sondern alle Punkte für jeden einzelnen Warenlieferanten abarbeiten.

 

Wurden Eigentumsvorbehalte wirksam vereinbart?

Gibt es Vorräte, die den Lieferanten zugeordnet werden können?

Können die Vorräte verarbeitet oder veräußert werden? Welche Erlöse wurden hierdurch erzielt?

Welche Forderungen hat der Lieferant aus Warenlieferungen und in welcher Höhe stehen ihm Erlöse zu?

Lirex - effiziente Abwicklung von Eigentumsvorbehalten im Insolvenzverfahren

Lirex ist für eine schnellere und einfachere Prüfung und Abrechnung von Eigentumsvorbehalten für Insolvenzverwalter entwickelt worden.

Lirex bietet Ihnen

  • durch standardisierte Abläufe eine erhebliche Reduzierung der Komplexität für Ihre Mitarbeiter
  • eine vollständige Übersicht über alle Ansprüche und geltend gemachte Rechte
  • eine automatische Ermittlung der Verwertungserlöse auf Basis von Artikellisten aus dem ERP-System
  • eine lückenlose Dokumentation aller Informationen und Entscheidungen
  • eine automatisierte Erstellung der Abrechnung 

Möchten Sie sehen, wie unsere Lösung den komplexen Prozess der Eigentumsvorbehaltsprüfung für Sie vereinfachen kann? Lassen Sie sich von uns eine Live-Demo zeigen und erleben Sie die Vorteile in der Praxis!

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.